top of page

Lernwirksamer Nachhilfeunterricht

Im Rahmen einer Forschungsarbeit der Pädagogischen Hochschule in Luzern ist das Team von Web Lernen der Frage nachgegangen, wie die Nachhilfeschülerinnen und Nachhilfeschüler von Web Lernen die Online-Nachhilfe via Zoom erleben und welche Schlussfolgerungen daraus für ein 1:1 Nachhilfesetting daraus gezogen werden können.


Aktuelle Situation

Die COVID-Pandemie zwingt den Bundesrat zum Ausrufen eines schweizweiten Lockdowns. Über das Wochenende müssen sich die Schulen neu arrangieren und wechseln auf Online-Unterricht.


Vor rund einem Jahr haben die Schweizer Volksschulen wegen der angespannten Coronalage von heute auf morgen auf den Online-Schulunterricht umgestellt. Dies war eine grosse Herausforderung für die Lehrpersonen und die Schülerinnen und Schüler. Das Thema Distance Learning ist deshalb höchst aktuell. Speziell an Sekundar- und Gymnasialschulen, sowie an Universitäten und Hochschulen hat das Distance Learning grosses Potential. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind mit der digitalen Technik aufgewachsen. Die Online-Konferenztools wie Zoom, Skype oder Teams sind einfach zu bedienen. Ein grosser Vorteil ist ausserdem, dass man orts- und zeitunabhängig lernen kann. Wie können wir uns weiterentwickeln und was müssen wir lernen / lehren, damit wir erfolgreich mit dieser Situation umgehen können? Es ist sehr gut möglich, dass dieses Thema vor allem ab dem Jugendalter aktuell und interessant bleibt – der Unterricht in den Primarklassen wird sich wohl kaum digitalisieren.

Methodisches Vorgehen

Die Stichprobe setzt sich aus 21 freiwilligen Probanden zusammen, die anonym an der Online-Befragung via Forms teilgenommen haben. Die Probanden sind Lernende der Primar oder Sekundarstufe I und II und nehmen über die Vermittlungsplattform Web Lernen regelmässig Online-Nachhilfe. Die Stichprobe ist zu klein und zu homogen, um allgemeingültige Schlüsse zu ziehen.

Der Fragebogen besteht aus geschlossen Fragen, die als Multiple Choice-Fragen dargestellt werden. Ebenfalls gibt es in der Online-Befragung einige Abstufungen auf einer Skala von 1 bis 10 und wenige offene Fragen. Offene Fragen ermöglichen es, qualitative Antworten zu erhalten (Aeppli, 2016). Nach der Datenerhebung wird der Fragebogen online via Forms ausgewertet, indem die geschlossenen Fragen direkt im Forms strukturiert und analysiert werden.


Literaturbezug

Eine gute Nachhilfelektion sollte positive Auswirkungen auf Lernerfolg, Lernleistungen, Motivation, Wohlbefinden, Lernstrategien und Metakognition der Lernenden haben (Helmke, Hosenfeld & Schrader, 2002).


Die Lernhandlungen können mithilfe der Oberflächenstruktur des Unterrichts beobachtbar gemacht werden. Bei einer Nachhilfelektion können das die Inhalte und die damit verbundenen Aufgaben sein, die die Schülerin oder der Schüler gezielt auswählt. Zudem können es die Medien sein, mit welcher die Nachhilfelehrperson Lernprozesse unterstützt oder die Fragen der Lernenden, die während der Lektion auftauchen und das Feedback am Ende der Nachhilfestunde. Nicht direkt beobachtbar ist die Tiefenstruktur des Nachhilfeunterrichts. Dennoch erfährt man im 1:1 Setting sehr viel über die Motivation gegenüber dem Inhalt und die damit verbundenen Emotionen und Haltungen des Schülers. Die Nachhilfelehrperson kann sich viel Zeit für einen einzelnen Schüler nehmen und bekommt so einen guten Einblick, wie gut die bearbeiteten Inhalte verstanden werden (Hugener & Luthiger, 2016, S. 5). Die Nachhilfelehrperson trägt viel zu einem guten Nachhilfeunterricht bei. Rund 30% des Lernerfolgs werden durch die Qualität des Nachhilfeunterrichts und des Nachhilfecoaches herbeigeführt (Hugener & Luthiger, 2016, S. 4). Eine wesentliche Kompetenz, über die sie verfügen muss, ist gute Erklärungen liefern zu können. Dabei geht es darum, komplexe und unklare Sachverhalte in verständlicher Weise zu gestalten, indem man ein grosses Problem in kleinere Teilprobleme zerlegt – immer mit dem Ziel, Klarheit über einen nicht verstandenen Zusammenhang zu erhalten (Aebli, 2011).


Gemäss Jerome Bruner muss ein Lerngegenstand auf drei verschiedene Arten dargestellt werden, damit er vertieft verstanden werden kann. Das Lernen geht über den Prozess als Handlung hinüber zum bildlichen Verständnis bis hin zu abstrakt- symbolischen Darstellungen (enaktiv / ikonisch / symbolisch) (Vogel, 2016, S. 83). Ein Nachilfecoach muss zudem über gutes Fachwissen verfügen, damit er während des Nachhilfeunterrichts flexibel reagieren kann und den Unterricht gut an die Bedürfnisse der Schülerin oder des Schülers ausrichten kann (Brühwiler, 2014). Nachhilfeschülerinnen und Nachhilfeschüler bringen unterschiedliche Lernbedürfnisse mit. Damit Lernprozesse möglichst erfolgreich unterstützt werden können, sollte der Nachhilfecoach die Nachhilfelektion adaptiv planen und durchführen. Der Unterricht sollte daher an die individuellen Bedürfnisse der Lernenden im 1:1 Setting angepasst werden (Brühwiler, 2014).


Als Kunde bei Web Lernen kann man bei der Buchung der Lektion angeben, welches Vorwissen man als Schülerin oder Schüler bereits mitbringt und welche Aufgaben man bearbeiten möchte. Die Materialien können im Voraus dem Nachhilfecoach zugesendet werden, sodass sich dieser optimal vorbereiten kann und an das Vorwissen anknüpfen kann. Auf Basis des Vorwissens plant der Nachhilfecoach die Nachhilfelektion (Helmke et al., 2002). Als guter Nachhilfecoach ist man sich des Pygmalioneffekts bewusst und geht von flexiblen und veränderbaren Erwartungen aus (Brühwiler, 2014).


Darstellung der Ergebnisse

Die Auswertung des Online-Fragebogens zeigt, dass 70% der Probanden den Online-Nachhilfeunterricht gegenüber dem Nachhilfeunterricht vor Ort bevorzugen. 15% der Befragten schätzten an der Präsenznachhilfe, dass ein Coach «über die Schultern» schauen kann. 85% der Befragten empfinden das Lernen von Zuhause, in gewohnter Umgebung, als grossen Vorteil der Online-Nachhilfe. Zudem fällt der Anreiseweg weg. 95% können sich zuhause während der Nachhilfelektion gut konzentrieren. Die grosse Mehrheit schätzt zudem die Möglichkeit, spontan eine Lektion über die Plattform Web Lernen buchen zu können – nämlich bis 24 Stunden im Voraus – «weil man (so) viel spontaner arbeiten kann». 60% aller Lernenden, die an der Umfrage teilgenommen haben, erachten es als grossen Vorteil, dass sie jederzeit Screenshots und Fotos vom Lerninhalt machen können. Die Probanden bewerten die Unterstützung der Nachhilfelektion beim Verstehen des Themas im Durchschnitt mit 9 von 10 Punkten. Aus Sicht der Probanden muss ein Nachhilfecoach den Inhalt gut erklären können – 100% erachten dies als wichtige Kompetenz einer guten Nachhilfelehrperson. 90% schätzen zudem, wenn der Coach geduldig ist und 70%, wenn der Coach die Nachhilfenehmerin oder den Nachhilfenehmer motivieren kann. Eine gute Vorbereitung auf die Nachhilfelektion auf Seite des Coaches erachten 60% aller Befragten als wichtig. Hingegen erachten nur 5% aller Probanden einen höheren Schulabschluss, wie die Matura, als nötige Voraussetzung für einen guten Coach. Im Durchschnitt bewerten die Befragten die Zufriedenheit der Online-Nachhilfe bei Web Lernen mit 9.4 von 10 Punkten.

Die Erkenntnisse

Die Auswertung des Fragebogens bestätigt basierend auf der Selbsteinschätzung der Lernenden, dass eine gute Nachhilfelektion positive Auswirkungen auf den Lernerfolg und die Motivation der Lernenden hat (Helmke et al., 2002). Zudem wird aus den Ergebnissen ersichtlich, dass eine Nachhilfelehrperson viel zu einem guten Nachhilfeunterricht beiträgt (Hugener & Luthiger, 2016, S. 5). Lerninhalte verständlich erklären zu können, ist eine wichtige Kompetenz für Lehrpersonen in Schulklassen und Nachhilfelehrpersonen im 1:1 Setting (Aebli, 2011). Zudem decken sich die Erkenntnisse aus dem Fragebogen mit Brühwiler (2014) in Bezug auf eine gute Vorbereitung auf Seiten des Nachhilfecoaches. So können Lernprozesse erfolgreich unterstützt werden, indem man die Lektion adaptiv plant und durchführt und an die individuellen Bedürfnisse der Lernenden anpasst.


Literaturverzeichnis

Aeppli, J. (2016). Forschendes Lernen. In E. Jürgens (Hrsg.), Erfolgreich durch das Praxissemester: Gestaltung, Durchführung, Reflexion (S. 151–164). Berlin: Cornelsen Verlag.


Aebli, H. (2011). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus. (14. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.


Brühwiler, C. (2014). Adaptive Lehrkompetenz und schulisches Lernen. Münster: Waxmann Verlag GmbH.


Helmke, A., Hosenfeld, I. & Schrader, F. (2002). Diagnostische Kompetenz: Unterrichts- und lernrelevante Schülermerkmale und deren Einschätzung durch Lehrkräfte in der Unterrichtsstudie SALVE. Zeitschrift für Pädagogik, 45, 65-82.


Hugener, I. & Luthiger, H. (2016). Grundlagen (3. Aufl.). In PH Luzern (Hrsg.), Grundlagen und Grundformen des Unterrichtens. Studienband Grundjahr.



Unsere Coaches freuen sich, dich auf deinem Bildungsweg zu begleiten.

Gerne beraten wir dich, welcher Coach gut zu dir passen könnte – sodass du schnellstmöglich mit den Lektionen starten kannst. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme per Mail info@web-lernen.ch oder auf deinen Anruf unter 076 701 04 71.

bottom of page