top of page

Die Reform der Kaufmännischen Lehre (KV)

Anpassung an die digitale Zukunft

Die kaufmännische Lehre in der Schweiz, auch bekannt als KV-Lehre, durchläuft eine signifikante Transformation, um Schritt zu halten mit der rasant fortschreitenden digitalen Arbeitswelt. Mit der KV-Reform 2023 erleben wir einen Paradigmenwechsel, der sich in der Art und Weise widerspiegelt, wie zukünftige Kaufleute ausgebildet werden. Die Anforderungen an eine Kauffrau EFZ oder einen Kaufmann EFZ haben sich drastisch verändert. Die traditionellen Methoden und Fertigkeiten, die einst in der kaufmännischen Branche vorherrschten, werden zunehmend von fortschrittlichen Technologien ersetzt.

In diesem dynamischen Umfeld sind digitale Fähigkeiten, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu Schlüsselelementen geworden. Die Reform zielt darauf ab, Auszubildende darauf vorzubereiten, digitale Technologien effektiv zu nutzen und gleichzeitig ihre sozialen, methodischen und selbstorganisatorischen Kompetenzen zu entwickeln.


Neustrukturierung der Lerninhalte

Handlungskompetenzbereiche im Fokus

Die traditionelle Aufteilung in separate Fächer wird in der KV-Lehre 2023 zugunsten einer kompetenzorientierten Struktur aufgegeben. Die Lernziele sind nun in fünf zentralen Handlungskompetenzbereichen organisiert:

  1. Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen

  2. Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld

  3. Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen

  4. Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen

  5. Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

Dabei werden die Inhalte der bisherigen Fächer wie Deutsch, Fremdsprachen und Wirtschaft in die neuen Handlungskompetenzbereiche integriert, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung im Berufsalltag liegt.


Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlpflichtfächer und Vertiefungsmöglichkeiten

Ein weiteres zentrales Element der Reform ist die Abschaffung der traditionellen Profilunterscheidungen (Basisprofil und erweitertes Profil). Stattdessen können Lernende ihre Ausbildung durch Wahlpflichtfächer und vier spezifische Vertiefungsmöglichkeiten - Finanzen, Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Landessprache, Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Fremdsprache und Technologie - individuell gestalten. Diese Flexibilität ermöglicht es den Auszubildenden, ihre Stärken und Interessen besser zu berücksichtigen und sich auf dem Arbeitsmarkt zu profilieren.


Silberne magische Tastatur

Konstante Elemente in der KV-Lehre 2023

Trotz umfassender Veränderungen bleiben einige Aspekte der KV-Lehre konstant. Die Ausbildung erfolgt weiterhin an drei Lernorten: Betrieb, Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse. Die Dauer der betrieblichen Lehre bleibt bei drei Jahren, mit einer Option auf vier Jahre bei Einschluss der Berufsmatura. Die schulisch organisierte Grundbildung variiert zwischen drei bis vier Jahren.


KV-Lehre: Ein Sprungbrett für die Zukunft

Die KV-Lehre stellt eine ausgezeichnete Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn dar. Sie bereitet die Lernenden nicht nur auf die aktuellen Herausforderungen des Berufslebens vor, sondern rüstet sie auch mit den Fähigkeiten aus, die für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen in der digitalisierten Welt erforderlich sind. Als Kauffrau oder Kaufmann EFZ mit einer Ausbildung, die auf die moderne digitale Arbeitswelt zugeschnitten ist, stehen Ihnen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten offen.

Für weitere Informationen zur KV-Reform 2023 und spezifische Details zur Lehre besuche die Website des Kaufmännischen Vereins Schweiz.


Brauchst du Hilfe beim Lernen? Hast du Fragen? Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme per Mail info@web-lernen.ch oder auf deinen Anruf unter 076 701 04 71.

4.9 Google Review Web Lernen
bottom of page